|  
       Fotos der mitreissenden Show der 
        Wushu Akademie Schweiz vom 24.6.2012! 
         
        
      Unser Fotograf von Digital-Fotografie Frei, Schöftland hat super 
        schnell gearbeitet und mir schon heute einige tolle Fotos der Vorführung 
        übermittelt. Danke, Gerry, für den Superservice und die tollen 
        Bilder. 
        
      Hier an dieser Stelle möchte ich nicht viel mehr sagen als vielen, 
        vielen Dank, allen, die diese wunderbare Show haben Wirklichkeit werden 
        lassen. Es war alles drin, was unsere Schule in den 25 Jahren unseres 
        Bestehens ausmacht: Erfahrung, Fleiss, Können, Kreatiivität, 
        gepaart mit Herz und Hingabe sowie dem Drang, sich stetig nochmals zu 
        verbessern. Ihr wart toll und ich bin stolz auf diese Schule! 
        
      PS: Das Training fällt am 25. Juni nur für die Erwachsenen 
        aus. Die "Kleinen" haben ganz normal Training. 
        
       
       
      Jürg Wiesendanger/24. Juni 2012 
       
         
       
      
         
            | 
         
         
          | In Europa ganz selten zu sehen, wir führten 
            ihn gleich doppelt auf: Den Drachentanz mit den beiden Kopfträgern 
            Patrick vorne und Kevin hinten. | 
         
         
            | 
         
         
          | Thomas Rothenbühler hat den Kopf, 
            den Kevin trägt und der ihm an der Hauptprobe fast abgefallen 
            wäre, geflickt. Das sind kleine, aber entscheidende Details für 
            so eine Vorführung. Vielen Dank! | 
         
         
            | 
         
         
          | Danach ging die eigentliche Show los. Hier 
            die Kleinsten mit einer Grundschul-Form. | 
         
         
            | 
         
         
          | Um den Zuschauern in kurzen Abständen 
            die einzelnen Entwicklungsschritte der Kinder aufzuzeigen, kamen danach 
            gleich die Fortgeschrittenen mit einer Changquan Pflichtform. | 
         
         
            | 
         
         
          | Die Halle war trotz wunderbarem Wetter 
            wieder mit zahlreichen ZuschauerInnen gefüllt. Auf diesem Bild 
            zu sehen ist das Taijiquan. | 
         
         
            | 
         
         
          | Dass wir auch traditionelle Formen trainieren, 
            zeigt unser Arzt (ja, das ist er tatsächlich), Yoel Berger, der, 
            obwohl er aufgrund der beruflichen Belastung nur noch wenig zum Trainieren 
            kommt, mit der Neungliederpeitsche zeigte, warum er früher im 
            Schulteam, d.h. in der Fördergruppe trainierte. Zudem war er 
            Mitglied der Wushu-Nationalmannschaft. | 
         
         
            | 
         
         
          | Im Taijiquan begann die Gruppe mit einem 
            Ausschnitt aus der 24er-Form und wechselte dann später fliessend 
            in einen Teil der 42er-Form, eine Form für Fortgeschrittene. | 
         
         
            | 
         
         
          | Wer die Bewegungen von Taijiquan zum ersten 
            Mal sieht, würde nicht gleich darauf kommen, dass auch diese 
            Bewegungen ihren Ursprung im Kampf und der Selbstverteidigung haben. | 
         
        
            | 
         
         
          | Danach folgte Zhang Shuai, welche bei uns 
            seit Mitte April Unterricht gegeben hat, mit einer sehr sportlichen 
            Variante von Taijiquan, so wie sie an Wettkämpfen in China gezeigt 
            wird. Hier eine Bewegung, bei der wir uns in der Regel fragen, wie 
            das anatomisch möglich ist... | 
         
         
            | 
         
         
          | Die nächste Nummer bestritten dann 
            gemischt die JuniorInnen gemeinsam mit den Erwachsenen. Sie zeigten 
            eine sehr fortgeschrittene Form, die Pflichtform Changquan aus dem 
            Jahre 1989, mit der China erstmals gezielt versuchte, Wushu über 
            Asien hinaus populär zu machen. | 
         
         
            | 
         
         
          | Nach den Faustformen griffen die Vorführenden 
            zu den Waffen: Eine kombinierte Säbel- Schwertform der Kinder. 
            Im Bild die Gruppe mit dem Säbel. | 
         
         
            | 
         
         
          | Die beiden Gruppen machten nachher Platz 
            für die Kinderfördergruppe, welche zusammen die Speerform 
            mit 32 Teilen vorführten. Vorne im Bild Liana De Simone. | 
         
         
            | 
         
         
          | Nochmals ein Bild aus der Speervorführung: 
            Vorne Beni, hinten Viktoria. Insgesamt sechs Kinder bilden die Kinderfördergruppe, 
            welche bereits in diesem jungen Alter drei Mal die Woche trainiert. | 
         
         
            | 
         
         
          | Eine weitere Form, die zu den traditionellen 
            Stilen zählt: Der beeindruckende Adler von Jehmsei Keo. Jehmsei 
            ist der verantwortliche Trainer unserer JuniorInnen-Fördergruppe. 
            Warum er das ist, beweist er jeweils unter anderem mit solchen Vorführungen. | 
         
         
            | 
         
         
          | Nach dem Adler fand ich kurz Zeit, um ein 
            paar Worte zu sprechen: Ich bedankte mich bei Zhang Shuai für 
            ihre ausgezeichnete Arbeit, die sie in den letzten zehn Wochen an 
            unserer Schule geleistet hat. Sie trainierte beide Fördergruppen 
            jeweils drei Stunden täglich und unterrichtete somit sechs Stunden 
            pro Tag. Einerseits bereitete sie die Gruppen auf die Wettkämpfe 
            und zum andern auf die Show vor. Sie war genau DIE Fachperson, welche 
            wir uns gewünscht hatten: Ausgestattet mit herausragendem Können, 
            Entschlossenheit, Selbstvertrauen und bereits sehr viel Erfahrung 
            und Wissen hat sie beide Gruppen auf ein neues, deutlich höheres 
            Niveau gehoben. | 
         
         
            | 
         
         
          | Dann ging es langsam gegen den Schluss: 
            Die Gruppe der JuniorInnen und der Erwachsenen zeigte eine sehr fortgeschrittene 
            Säbelform zusammen mit Charlie Mansuy (nicht im Bild). Wie sich 
            diese Gruppe präsentierte, zeigt schon dieses Bild vom Beginn 
            der Form! | 
         
         
            | 
         
         
          | Kurz vor dem Schluss folgte nochmals die 
            Taiji-Gruppe hier mit dem Schwert. | 
         
         
            | 
         
         
          | Am Schluss tobte sich dann noch die ganze 
            Fördergruppe der JuniorInnen und der Elite auf dem Teppich aus: 
            Hier sehen wir Lisa Derendinger mit "xuanzi" (Butterfly). | 
         
         
            | 
         
         
          | In diesem Teil hatte auch Zhang Shuai nochmals 
            einen Auftritt mit Speer. | 
         
         
            | 
         
         
          | Den Schluss-Höhepunkt setzten dann 
            die Fördergruppen mit Säbel und Schwert. Speziell beeindruckend 
            waren dabei die wunderbar choreographierten Bewegungen. | 
         
         
            | 
         
         
          | Nach einer halben Stunde war der Zauber 
            auch schon wieder vorbei: Auf dem Bild alle Teilnehmenden an der Show. 
            Es waren über alles gesehen knapp 120 Vorführende! Nochmals 
            herzlichen Dank an alle für die Magie des Augenblicks. | 
         
       
				 | 
				
      | 
				
     |