|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Qualifikationsturnier in Bern mit extrem vielen
Starts!
Benjamin Müller is back! Eines von vielen erfreulichen
Resultaten unserer Schule.
Am 2. Qualifikationsturnier von swisswushu vom 16.6.2013 in Bern wurde der Silberstreifen des 1. Turnieres in Sachen Neuanmeldungen fortgeführt: Es gab sogar noch mehr neue Anmeldungen bei Kindern als schon beim ersten Turnier und diese machten sich auch gleich deutlich bemerkbar. So gewann seit langer Zeit wieder einmal ein Junge aus einer andern Schule (Chin Woo Kung Fu Zürich) die Kinderkategorie im Changquan. Aber auch insgesamt verzeichnete man so viele Starts wie seit Jahren nicht mehr. Vielleicht kommt der Wushu-Aufbruch in der Schweiz ja doch noch.
Eine zweite sehr erfreuliche Nachricht ist das Comeback von Benjaming Müller nach seiner langen "Verletzung", welche noch im März in Bonstetten nur einen Start im Schwert zuliess. Dieses Mal war er in zwei Kategorien mit dabei und vor allem bei vollen Kräften mit nur noch wenig Trainingsrückstand. In der Kategorie 46er-Changquan holte er sich bei zehn Teilnehmenden mit einer sehr starken Form gleich den ersten Platz vor dem starken Berner Konkurrenten. Gratulation. In dieser Kategorie freute natürlich auch der 3. Platz von Lee Sharman, welcher bei seiner allerersten Teilnahme in dieser Junioren-Kateogrie (er kann ja auch im nächsten Jahr noch bei den Kindern starten) auf dem Podest landete.
Bei den Kinderformen ist bei den Mädchen nach wie vor wenig Bewegung im Gang, d.h. es gibt kaum Teilnehmende von andern Schulen. Es gab aber insofern Bewegung, als dieses Mal Sheryl Kasper, letztes Mal noch drei Mal Zweite nun selber zwei Mal Gold holte. Bei den Jungen hingegen ist wie schon eben angetönt eine richtige Welle von Kindern aus andern Schulen am Anrollen und wir sind gespannt, wohin das noch führt. Allerdings gilt das in den Waffenkategorien noch nicht im selben Ausmass, aber wir dürfen davon ausgehen, dass dem spätestens im nächsten Jahr so sein wird, weil man zuerst eben die waffenlose Form lernt.
Auch die Kategorien der Junioren und Juniorinnen wachsen langsam, sehr langsam, aber dieses Wachstum wird sich beschleunigen, wenn die vielen Kinder dabei bleiben und in den nächsten Jahren zu den Junioren wechseln. Im Augenblick ist die Hierarchie aber noch gegeben, d.h. bei den Jungen gewinnt in der Regel jemand aus Bern, meist Jan Giachino und uns gelingen immer wieder Podestplätze, oft durch Pascal Dutoit. Bei den Mädchen ist es umgekehrt: Meist gewinnen "Unsere", in der Regel Livia Lochmann, und Bern gelingen die Podestplätze durch Cristina Giachino.
In der Elite bei den freien Formen, quasi die Championsleague, fehlte leider Lisa Derendinger krank, wohingegen Jehmsei Keo drei Mal einen zweiten Platz holen konnte. Bei ihm gefielen vor allem die gestandenen 540-Drehungen. Kevin Stalder holte in den übrigen Kategorien der Erwachsenen (Pflichtformen) wiederum drei erste Plätze. Am wertvollsten dabei war sicherlich sein 1. Platz in der waffenlosen Kategorie, wo er sich gegen sechs Konkurrenten durchsetzen konnte.
Mit den vielen Starts war es für alle ein extrem langer Tag, der auch für die Schiedsrichter an die Grenzen ging, gerade auch, weil heute ein B- und ein C-Schiedsrichter fehlten. Das führte dazu, dass alle B-Schiedsrichter mehrere Stunden am Stück im Einsatz waren. Auch wenn dabei nicht immer alles gelang, so stimmten meines Erachtens die Podestplätze stets. Letztlich ist DAS immer das Wichtigste an einem Turnier.
Für uns TrainerInnen ist das Turnier auch deshalb anstrengend, weil wir klar vor Augen geführt erhalten, wo es noch fehlt und wo nicht. Meist hat man ja eher Augen für das, was noch nicht funktioniert, denn dies bestimmt die Arbeit in den kommenden Trainings, also, ab morgen Montag. Uff. Auf geht's. Jiayou!
Jürg Wiesendanger/16.6.2013
Die offizielle Rangliste wird sich wie immer auf www.swisswushu.ch finden.
Auch dieses Jahr führen wir in Kategorien mit 8 und mehr Teilnehmenden alle unsere Plätze bis zum Ranglistenfünften auf; bei kleineren Kategorien sind alle Medaillenränge unserer AthletInnen genannt:
Aufgrund des Schiedsrichtermangels hatte ich nur wenig Zeit zum Fotografieren und musste mich auf einige wenige Kategorien beschränken.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © Wushu Akademie Schweiz | info@wak.ch |